Bilder
Bilder-Alben bis 2009
- Ausflug Imkerverein Winnenden an den Bodensee am 21.6.2009
- Bienen & Co. bei der Landesgartenschau Bad Rappenau am 7.7.2008
- Besuch beim Imker Anfang Juni 2008
- Tagebuch Juni 2007
- Ein Schwarm im Mai …
- Tagebuch April 2007 (2)
- Tagebuch April 2007
- Bilder von Bienen, Spinnen und anderen Insekten aus externen Quellen
- Von Räubern, Sammlern und Früchten im September 2006
- Spätsommerpflege 2006
- Tagebuch Juli 2006
- Tagebuch Juni 2006
- Waldbegehung des BV Backnang am 21.5.2006
- Praxisteil Anfängerkurs II am 20.5.2006
- Tagebuch Mai 2006
- Praxisteil Anfängerkurs am 6.5.2006
- „Das große Blühen“ hat begonnen am 23.4.2006
- Frühlingsspaziergang am 19.3.2006
- Arbeiten im September
- Streifzug durch den Schwäbischen Wald Ende August 2005
- Tagebuch Juli 2005
- Tagebuch Juni 2005
- Abwandern von der Rapstracht am 4.6.2005
- Rückblicke 2002 bis 2004
Hinweis zu den alten Bilderalben bis 2009:
Auch in der Imkerei bleibt die Zeit nicht stehen. So haben wir einiges in der Betriebsweise geändert, wie z.B. bei der Umstieg vom 2-zagigen Brutraum in einen Einzargigen und beim Umgang mit der Varroa-Milbe. Zudem kann man auf viele verschiedene Weisen imkern, z.B. mit unterschiedlichen Rähmchenmaßen für den Brut- und Honigraum, wie bei Dadant [12]. Entscheidend ist letztendlich nur, ob der Imker mit seiner Betriebsweise erfolgreich ist, d.h. dass seine Bienenvölker gute Chancen zum überleben haben.
Zur Zeit (Spätjahr 2024) sind wir Imker wie beim Auftreten der Varroa-Milbe in den 80er-Jahren des vorigen Jahrhunderts stark gefordert – müssen uns jetzt auch mit dem Auftreten der Asiatischen Hornisse [YouTube] der Vespa velutina auseinander setzen. Die bereits bekannten Bienen-Schäden in Frankreich sind besorgniserregend. Bilder und weitere Details über diese Hornisse gibt es beim Nabu und in der Wikipedia [12].