Bilder

Galerie

                               zum Vergrößern bitte klicken

Bilder-Alben bis 2009

Hinweis zu den alten Bilder­alben bis 2009:
Auch in der Imkerei bleibt die Zeit nicht stehen. So haben wir einiges in der Betriebs­weise geändert, wie z.B. bei der Umstieg vom 2-zagigen Brut­raum in einen Ein­zar­gigen und beim Umgang mit der Varroa-Milbe. Zudem kann man auf viele ver­schie­dene Weisen imkern, z.B. mit unter­schied­lichen Rähm­chen­maßen für den Brut- und Honig­raum, wie bei Dadant [12]­. Ent­schei­dend ist letzt­end­lich nur, ob der Imker mit seiner Betriebs­weise erfolg­reich ist, d.h. dass seine Bienen­völker gute Chancen zum über­leben haben.
Zur Zeit (Spät­jahr 2024) sind wir Imker wie beim Auf­treten der Varroa-Milbe in den 80er-Jahren des vorigen Jahr­hun­derts stark gefor­dert – müssen uns jetzt auch mit dem Auf­treten der Asia­tischen Hornisse [You­Tube] der Vespa velutina aus­ein­ander setzen. Die bereits bekannten Bienen-Schäden in Frank­reich sind besorg­nis­erregend. Bilder und weitere Details über diese Hornisse gibt es beim Nabu und  in der Wikipedia [12].

© Imkerei Mikley, Cottenweiler