Willkommen! Wir möchten Ihnen mit dieser Homepage einen kleinen Einblick in die perfekt organisierte Welt der Honigbienen und unsere Imkerei geben.
Aktuelles
12. März ’25:
Unsere Bienen waren die letzten Tage bereits emsig unterwegs. Vor allem brachten sie reichlich
Blütenpollen
heim, was zur Aufzucht der
Brut
notwendig ist. Für größere
Nektarmengen
muss allerdings auch die Lufttemperatur ausreichend hoch sein.
Jetzt ist es auch noch einmal deutlich kühler geworden. Sie sind also noch auf ihre Futtervorräte
angewiesen.
Selbstversorger werden sie meist erst wieder wenn die Kirschen blühen.
3. September ’24:
Das Bienenjahr ist bereits seit Wochen gelaufen. Mit der
Waldtracht
sah es nicht ganz so gut aus, wie es ursprünglich für dieses Jahr
prognostiziert
war.
Grund war ein höheres Auftreten von
Melezitose.
Diese Zuckerart ist immer im
Honigtau
vorhanden. Ab einer gewissen Konzentration kommt es dazu, dass der Honig bereits kurz nach dem Eintrag in den Wabenzellen kristallisiert und dann nur mit erheblichem Aufwand geerntet werden kann. Deswegen hatten wir unsere Bienenvölker nur teilweise und auch zeitlich begrenzt in diese Tracht gestellt.
Jetzt sind die Völker bereits weitgehend für die kommende kühlere Jahreszeit
aufgefüttert
worden.
1. Juni ’24:
Wir haben imzwischen schon Raps- von der Alb und Frühjahrsblüten-Honig hier vom Heimatstandort geerntet.
Leider kam es, wie schon befürchtet, wärend der Apfelblüte zu Nachtfrösten, sodass der Ertrag daraus nur mäßig war.
Jetzt warten wir auf trockeneres und wärmeres Wetter. Mit etwas Glück könnte es dann dieses Jahr zu einer guten
Wald-Tracht
kommen. Einige der Lausarten,
die dazu notwendig sind, haben wir durch Beobachtung auf Fichte und Tanne in guter Anzahl finden können. Auf einem solchen geeignet erscheinenden
Wanderplatz
steht bereits ein Teil unserer Bienenvölker und eine Stockwaage zur Übermittlung der täglichen Ergebnisse.
Für Sie im Web entdeckt
- Hornissen-Jagd in Hamburg – Unterwegs mit einem Insekten-Experten 2023/24 – Youtube 28:48 min
- Eine Biene vom Ei bis zu Schlupf im Zeitraffer – Youtube 1:08 min
- Trachtbäume und Sträucher in ihrer ungefähren Blühreihenfolge
- Historisches SW-Filmchen: Die Tänze der Bienen – St. Gilgen 1949 – Urheber: Karl von Frisch – 20 min
- Praxistaugliche (bessere) Insekten-Nisthilfen – Bohrungen in Hartholz – Youtube 12 min
- Infos zur Bienenweide mit Blühkalender
- Ein Bienenweidepflanzenkatalog aus BW
- Infoblatt: Honig – wodurch wertvoll?
- Bilder von Honigtauerzeugern die für den Waldhonig wichtig sind
- Baumbestimmung leicht gemacht
Warum die vielen Verlinkungen?
Im Web sind bereits viele gute Informationen zum Thema „Bienen und Imkerei“ vorhanden. Deshalb wird einiges davon hier nicht noch einmal ausführlich beschrieben, sondern es wird darauf verlinkt.
Wenn Sie eine thematisch noch fehlende oder inhaltlich bessere Seite zum Verlinken kennen, so schreiben Sie bitte hier (als Mail) an uns.
Falls Sie allerdings selbst Fachmann (selbstverständlich auch Frau!) sind und zudem Lust am Schreiben haben, gibt es noch eine weitere Möglichkeit: Sie können sich auch an einer der hier mehrfach verlinkten Informationsquelle, der freien Enzyklopädie Wikipedia [12] als einer der Autoren beteiligen.
Wenn Sie eine thematisch noch fehlende oder inhaltlich bessere Seite zum Verlinken kennen, so schreiben Sie bitte hier (als Mail) an uns.
Falls Sie allerdings selbst Fachmann (selbstverständlich auch Frau!) sind und zudem Lust am Schreiben haben, gibt es noch eine weitere Möglichkeit: Sie können sich auch an einer der hier mehrfach verlinkten Informationsquelle, der freien Enzyklopädie Wikipedia [12] als einer der Autoren beteiligen.
© Imkerei Mikley,
Cottenweiler