Aktuelles
13. Dezember ’21: Durch das anhaltend kühle Wetter sitzen unsere Bienenvölker seit Wochen ruhig und eng in ihrer Wintertraube (Wärmekugel) und „träumen“ bereits dem kommenden Frühling entgegen. Deswegen war jetzt auch keine Brut mehr vorhanden. Somit konnten wir vor drei Tagen eine Behandlung gegen den Brutparasit, die Varroa-Milbe mit einer 3,5%igen Oxalsäurelösung durchführen.
Damit sind bis ins zeitige Frühjahr alle anfallenden Arbeiten im Außenbreich, an den Bienen, erledigt. Somit ist jetzt reichlich Zeit um einiges für die kommende Saison zu planen und vorzubereiten, wie z.B. das Beuten-Material instand halten, Mittelwände gießen und in die Rähmchen einlöten. Wir freuen uns schon auf das Frühjahr, wenn wir zum ersten Mal wieder heimkehrende Bienen mit Pollenhöschen an den Fluglöchern sehen.
7. August ’21: Das relativ kühle und oft regnerische Wetter hat sich fortgesetzt. So waren die Ernten aus den noch folgenden Trachten Edelkastanie und Linde viel geringer als sonst. Schließlich gab es dieses Jahr, wie ja schon vermutet, auch keine Waldtracht.
Was aber recht gut geklappt hat, ist der Aufbau von Jungvölkern, die dann die „Rennpferde“ im kommenden Jahr sind. Zudem können die Bienenvölker diesmal bereits sehr früh auf die kommende Winterzeit vorbereitet werden, siehe bei Spätsommerpflege.
18. Juni ’21: Die Honigernte aus Obst und Löwenzahn, hier im Weissacher Tal, ist leider wetterbedingt komplett ausgefallen. So extrem haben wir das noch nie erlebt, es herrschte sogar akuter Futtermangel. Dafür haben wir dann aber später im Raps (Höhenlage der Schwäbischen Alb) und auch in der Robiene (im Rheintal) mehr Erfolg gehabt. Jetzt steht ein Teil unserer Bienenvölker in der Pfalz, wo die Edelkastanie kurz vor dem Aufblühen ist. Das Gleiche gilt auch hier daheim für die Linde. Ob es danach noch zu einer Waldtracht kommt, ist sehr zweifelhaft. Die Voraussetzungen dafür sind laut einer Prognose für dieses Jahr nicht günstig. Auf jeden Fall hat sich das Wandern in zwei der Trachten umso mehr gelohnt.
Für Sie im Web entdeckt
- Imkerwissen: Wie ernährt sich die Varroa-Milbe – neue Erkenntnisse (YouTube 1:21 Std)
- Trachtbäume und Sträucher in ihrer ungefähren Blühreihenfolge
- Historisches SW-Filmchen: Die Tänze der Bienen – St. Gilgen 1949 – Urheber: Karl von Frisch – 20 min
- Doku bei ZDFinfo: Honig – Natur oder Labor? – Lebensmittel auf dem Prüfstand – Film 43 min
- Praxistaugliche (bessere) Insekten-Nisthilfen – Bohrungen in Hartholz – Youtube 12 min
- Infos zur Bienenweide mit Blühkalender
- Eine Biene vom Ei bis zu Schlupf im Zeitraffer – Youtube 1:08 min
- Ein Bienenweidepflanzenkatalog aus BW
- Infoblatt: Honig – wodurch wertvoll?
- Bilder von Honigtauerzeugern die für den Waldhonig wichtig sind
- Baumbestimmung leicht gemacht
- Kochen und Backen mit Honig
- Mikroskopie: Anatomie der Honigbiene
Warum die vielen Verlinkungen?
Wenn Sie eine thematisch noch fehlende oder inhaltlich bessere Seite zum Verlinken kennen, so schreiben Sie bitte hier (als Mail) an uns.
Falls Sie allerdings selbst Fachmann (selbstverständlich auch Frau!) sind und zudem Lust am Schreiben haben, gibt es noch eine weitere Möglichkeit: Sie können sich auch an einer der hier mehrfach verlinkten Informationsquelle, der freien Enzyklopädie Wikipedia [12] als einer der Autoren beteiligen.