Wie kommt eigentlich der Honig in’s Glas?

 
       nAnfängerkurs Waldbegehung Alter Korbbienenstand
Ableger neben Trachtvölkern Vortrag Spätsommerpflege von Dr. Gerhard Liebig Ein Schwarm im Mai

Bilder und Info’s zum Thema „Bienen halten“

Willkommen! Wir möchten Ihnen mit dieser Homepage einen kleinen Einblick in die perfekt organisierte Welt der Honigbienen und unsere Imkerei geben.

Aktuelles

12. März ’25:  Unsere Bienen waren die letzten Tage bereits emsig unter­wegs. Vor allem brachten sie reich­lich Blüten­pollen heim, was zur Auf­zucht der Brut not­wen­dig ist. Für größere Nektar­mengen muss aller­dings auch die Luft­tempe­ratur aus­rei­chend hoch sein. Jetzt ist es auch noch einmal deut­lich kühler gewor­den. Sie sind also noch auf ihre Futter­vor­räte ange­wiesen. Selbst­ver­sor­ger werden sie meist erst wieder wenn die Kir­schen blühen.


20. November ’24:   Wir ha­ben wie­der Met ge­macht, mit Wald­ho­nig nach ei­nem alten El­säßer Re­zept.  Er ist als Heiß- oder auch Kalt­ge­tränk ge­eig­net und hat lt. Wein­la­bor einen Alko­hol­ge­halt von 17,5 %vol. Ver­kauf auf Anfrage.

3. September ’24:  Das Bienenjahr ist bereits seit Wochen gelaufen. Mit der Waldtracht sah es nicht ganz so gut aus, wie es ursprüng­lich für dieses Jahr prog­nosti­ziert war. Grund war ein höheres Auftreten von Melezitose. Diese Zuckerart ist immer im Honigtau vorhanden. Ab einer gewissen Konzen­tration kommt es dazu, dass der Honig bereits kurz nach dem Eintrag in den Waben­zellen kristalli­siert und dann nur mit erheb­lichem Aufwand geerntet werden kann. Deswegen hatten wir unsere Bienen­völker nur teil­weise und auch zeitlich begrenzt in diese Tracht gestellt. Jetzt sind die Völker bereits weit­gehend für die kommende kühlere Jahres­zeit auf­ge­füttert worden.
1. Juni ’24:  Wir haben imzwischen schon Raps- von der Alb und Früh­jahrs­blüten-Honig hier vom Heimat­stand­ort geerntet. Leider kam es, wie schon befürch­tet, wärend der Apfel­blüte zu Nacht­frösten, sodass der Ertrag daraus nur mäßig war. Jetzt warten wir auf trocken­eres und wärmeres Wetter. Mit etwas Glück könnte es dann dieses Jahr zu einer guten Wald-Tracht kommen. Einige der Laus­arten, die dazu not­wen­dig sind, haben wir durch Beo­bach­tung auf Fichte und Tanne in guter Anzahl finden können. Auf einem solchen geeignet erschei­nenden Wander­platz steht bereits ein Teil unserer Bienen­völker und eine Stock­waage zur Über­mitt­lung der täglichen Ergeb­nisse.

Für Sie im Web entdeckt

Warum die vielen Verlinkungen?

Im Web sind bereits viele gute Info­r­ma­tionen zum Thema „Bienen und Imkerei“ vor­handen. Deshalb wird einiges davon hier nicht noch einmal aus­führ­lich be­schrieben, son­dern es wird darauf verlinkt.

Wenn Sie eine the­matisch noch fehlende oder in­halt­lich bessere Seite zum Ver­linken kennen, so schrei­ben Sie bitte hier (als Mail) an uns.

Falls Sie allerdings selbst Fach­mann (selbst­ver­ständlich auch Frau!) sind und zudem Lust am Schrei­ben haben, gibt es noch eine weitere Mög­lich­keit: Sie können sich auch an einer der hier mehr­fach ver­linkten Infor­mations­quelle, der freien Enzy­klo­pädie Wikipedia [12] als einer der Auto­ren beteiligen.
© Imkerei Mikley, Cottenweiler