Bilder

Galerie

                              zum Vergrößern bitte klicken

Bilder-Alben (interaktiv) bis 2009

Hinweis zu den alten Bilder­alben bis 2009:
Auch in der Imkerei bleibt die Zeit nicht stehen. So haben wir einiges in der Betriebs­weise geändert, wie z.B. bei der Umstieg vom 2-zagigen Brut­raum in einen Ein­zar­gigen und beim Umgang mit der Varroa-Milbe. Zudem kann man auf viele ver­schie­dene Weisen imkern, z.B. mit unter­schied­lichen Rähm­chen­maßen für den Brut- und Honig­raum, wie bei Dadant [12]­. Ent­schei­dend ist letzt­end­lich nur, ob der Imker mit seiner Betriebs­weise erfolg­reich ist, d.h. dass seine Bienen­völker gute Chancen zum über­leben haben.
Bei der ursprüng­lich aus Asien stammenden Varroa-Milbe gibt es inzwi­schen durch züchte­rische und auch rein bio­tech­nische Maß­nahmen einige Erfolge diesen Parasit besser in den Griff zu bekommen. Unbemerkt durch z.B. Welt­handel, oder auch andere Bege­ben­heiten werden gelegentlich weitere fremde Tierarten ein­ge­schleppt. Diese führen dann teil­weise auch zu neuen Heraus­forde­rungen für die Imkerei. Ein aktuelles Bei­spiel (seit 2024) ist die Asia­tische Hornisse [ext].­

© Imkerei Mikley, Cottenweiler