© Imkerei Mikley - Album: archiv001
Rückblicke 2002 bis 2004
[anderes Album]       [Startseite]
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
 
[anderes Album]     [Startseite]
[Bild davor]            ***       [jüngeres Album]       [nächstes Bild]

In der Kastanien- Tracht nordwestlich von Landau (Pfalz) am 21.6.2003:
Auf dieser Brutwabe ist sehr schön der Unterschied von gedeckelter Brut (poröser Wachsdeckel) und gedeckeltem Honig (dicht) zu sehen. So muß es sein: Futterkränze als "Kappe" neben und über der Brut. Dann kann ein Bienenvolk auch nicht bei einer länger andauernden Kälteperiode verhungern.
Mit der Wasserspritze (links oben) können die Bienen, wenn es warm genug ist, mit Wasser benetzt werden, damit sie nicht so leicht auffliegen können - eine Alternative zum "Besänftigen" mit Rauch.

bestiften
Stifte
[Bild]
[schließen]
Als Bestiften wird das Eierlegen (Ei = Stift) der Königin bezeichnet. Die Königin misst dabei die Größe der einzelnen Zelle auf der Wabe aus. In eine normal große (kleine) Zelle wird dann ein Ei auf den Zellboden geheftet, daß sie auch während des Legevorgangs befruchtet. 21 Tage später schlüpft hier heraus eine normale Biene (Arbeiterin). Ist die Zelle größer, so handelt es sich um eine Drohnenzelle. Hier hinein wird ein unbefruchtetes Ei gelegt. Aus unbefruchteten Eiern entstehen durch Parthenogenese [12] immer männliche Bienen (Drohnen).

big picture
[Kontakt]         [Impressum]         [Datenschutz]
?>