Bei einigen Völkern ist die zweite Brutraumzarge sehr schwer. Außen sind, wie hier zu sehen, voll
gedeckelte
verdeckeln
[Bild] [schließen]
|
Die Bienen verschließen
Wabenzellen
aus zwei Gründen:
1. Luftdicht mit
Wachs
beim
Honig,
wenn dieser reif, d.h. der Wassergehalt entsprechend niedrig ist. Zudem muss diese Vorratszelle auch voll gefüllt sein.
2. Luftdurchlässig (porös) bei
Brutzellen
mit einem Gemisch aus Wachs und
Propolis
wenn die Larven darin alt genug sind und sich verpuppen sollen.
|
Honig-Waben
vorhanden. Gleichzeitig halten sich hier, außerhalb
der Wärme des
Brutnestes,
einige
Drohnen
auf. Im
Honigraum
selbst sind auch schon einige gefüllte Waben
zu finden, allerdings ist fast noch nichts gedeckelt und beim schräg halten tropft es heraus - frisch eingetragener
Honig,
mit noch hohem Wassergehalt.
|