Eine Woche später ist klar zu erkennen, dass die 
  Königin  
   
  in dem 
  Ableger  
   
  nicht geschlüpft war - mehrere Nachschaffungszellen. In drei Tagen ist eine weitere Zuchtserie bereit zum Verschulen. Falls dann
  noch keine dieser 
  Zellen  
  
  geschlüpft ist, wird eine dieser "Edelzellen" hier verwendet und diese Nachschaffungszellen werden ausgebrochen.
  Der Grund liegt darin, dass die Bienen in ihrer Not bei der Nachschaffung manchmal zu alte Larven verwenden. Aus diesen können dann
  nicht mehr vollwertig entwickelte Königinnen entstehen, häufig auch schon daran zu erkennen, dass sie kleiner sind.
  Nur in den ersten zwei Tagen werden die Larven von normalen Bienen und von den Königinnen (beide aus einem befruchteten Ei entstanden und weiblich) gleich ernährt.
   
  
      das Wandern
       [Bild]       Gitterboden
           [schließen]
       | 
  
      Bienen werden an einen anderen Ort in eine 
      Tracht
      verbracht. Dies wird als Wandern bezeichnet. Hierzu muss zu einer Zeit, in der auch die 
      Flugbienen
      "zu hause" sind, die 
      Beute
      verschlossen 
      (Flugloch schießen)
      werden. 
      Dies ist nachts, spät abends nach Sonnenuntergang oder früh morgens der Fall.
      Transportiert werden die so eingesperrten Völker möglichst zu einer kühlen Tageszeit (früh morgens). Zudem muss
      eine Belüftungsmöglichkeit vorhanden sein, da sonst die Gefahr zum
      "Verbrausen"
      besteht. Für die Wanderung geeignete 
      Beuten
      haben hierzu einen Gitterboden (Insektengitter).
   | 
  
 |