Eine Woche später ist klar zu erkennen, dass die 
  Königin  
   
  in dem 
  Ableger  
   
  nicht geschlüpft war - mehrere Nachschaffungszellen. In drei Tagen ist eine weitere Zuchtserie bereit zum Verschulen. Falls dann
  noch keine dieser 
  Zellen  
  
  geschlüpft ist, wird eine dieser "Edelzellen" hier verwendet und diese Nachschaffungszellen werden ausgebrochen.
  Der Grund liegt darin, dass die Bienen in ihrer Not bei der Nachschaffung manchmal zu alte Larven verwenden. Aus diesen können dann
  nicht mehr vollwertig entwickelte Königinnen entstehen, häufig auch schon daran zu erkennen, dass sie kleiner sind.
  Nur in den ersten zwei Tagen werden die Larven von normalen Bienen und von den Königinnen (beide aus einem befruchteten Ei entstanden und weiblich) gleich ernährt.
   
  
       Auswinterung
               [schließen]
         | 
  
      Nach dem Winter, im zeitigen Frühjahr wird eine erste Kontrolle der Bienenvölker gemacht. Hierbei wird folgendes 
      überprüft: 
      Weiselrichtigkeit,
      Gesundheit, 
      Futtervorrat,
      Raumbedarf und Wabensitz. Ggf. muß entsprechend eingegriffen werden.
   | 
  
 |