Hier legt die 
  Königin  
  
  gerade ein Ei. Dazu ist sie von oben nach unten über die 
  Wabe  
   
  gelaufen und hat gerade ihren Hinterleib in die 
  Zelle  
   
  gesteckt, um das Ei (den 
  "Stift")  
   
  auf den Zellboden zu heften. 
  Sie macht das immer von oben nach unten, mit dem Kopf nach unten. Bei diesem Vorgang erfühlt sie auch noch die Zellgröße. In diesem Fall ist es einen normale, kleine Zelle für eine 
  Arbeiterin  
  
  und deshalb wir das Ei auch noch von ihr, aus dem Vorrat der Samenblase, befruchtet. In eine größere Zelle, für Männchen 
  (Drohnen)  
   
  würde sie dagegen ein unbefruchtetes Ei legen, siehe auch bei
  Parthenogenese.  
   
  
       Ammenbiene
               [schließen]
         | 
  
       Eine erst ein paar Tage alte Biene, deren Tätigkeit die Brutpflege ist. In diesem Alter hat die Biene gut entwickelte
       Futtersaftdrüsen. Durch Vorverdauen von 
      Pollen
       (Eiweiß) und Nektar (Kohlehydrate) produziert sie einen milchartigen, 
       weißen Futtersaft, der in die 
      Zellen
       der Laven (Maden) "gespuckt" wird. 
       In diesem Alter hat die junge Biene noch keine großen Flugübungen gemacht und bleibt weitgehend im Bienenstock. 
       Details zu den verschiedenen Aufgaben der Bienen siehe auch unter
       Arbeitsteilung im Bienenvolk [18].
   | 
  
 |