| 
  Der Vorteil der Glasscheibe: Eine 
  Arbeiterin  
   
  in Bauchansicht. Hierdurch sind die zu einem Saugrüssel geformten Oberlippen (Labium), die Mundwerkzeuge (hauptsächlich die Mandibeln) 
  und die drei Beinpaare mit ihren verschiedenen Ansatzstellen am Körper, an Thorax (Brust) und Abdomen (Hinterleib) zu sehen. 
  Daneben gibt's zum Vergleich die häufig zu sehende Rückenansicht.
   
  | Honigraum [schließen]
 | Der obere Bereich, die dritte und manchmal auch vierte 
      Zarge
      einer 
      Beute. Damit die Königin hier nicht hinkommen und Eier legen kann, wird zwischen dem 
      Brutraum
      (der untere Bereich der 
      Beute)
      und dem Honigraum ein sogenanntes 
      Absperrgitter
      eingelegt. Dieses hat eine Maschenweite, die den normalen Bienen ein
      Durchschlüpfen ermöglicht aber der dickeren Königin "den Zutritt" versperrt. Vorteile daraus sind: Honig aus 
      unbebrüteten Waben
      und Waben die der Wachsmotte keine Vermehrungsmöglichkeit bieten und damit nach dem Abernten im Herbst gut eingelagert 
      werden können.
 | 
 |