Cottenweiler, 5. Mai, ein Tag später: Der Schwarm hat die Nacht im kühlen Keller verbracht und soll jetzt in eine normale
  Magazin-Beute 
umgesetzt (imkerdeutsch: eingeschlagen) werden. Hierzu ist eine 
  Zarge 
mit 6 
  Mittelwänden 
und 4 bereits ausgeschleuderten 
  Honigwaben 
bestückt worden. Zudem steht ein 
  Futtereimer 
mit ca.7 Litern Invertsirup bereit. Ein Schwarm sollte gefüttert werden, um einen Mindestvorrat anzulegen und damit die 
  Mittelwände
auch ausgebaut werden. 
  
   
  
      Volksstärke
       [Bild]               [schließen]
         | 
  
      Die Größe, Anzahl der Bienen, eines Bienenvolkes. 
      Die handwerkliche Kunst eines Imkers besteht darin, die Bienenvölker in einer optimalen,
        
      trachtfähigen
      Volksstärke zu halten,
      weil sie nur dann in größeren Mengen Honig erzeugen. Ist die Volksstärke zu gering, können die Bienen fast 
      nur den 
      Eigenbedarf
      des Volkes abdecken. Steigt die Volksstärke zu stark an, will das Bienenvolk sich teilen 
      ("schwärmen").
      Danach kann dann wieder nur der Eigenbedarf abgedeckt werden. 
      Zahlen zur Volksstärke, die auch jahreszeitlich schwankt, siehe
      "Beute"
      und 
      "Zarge."
   | 
  
 |