Cottenweiler, 5. Mai, ein Tag später: Der Schwarm hat die Nacht im kühlen Keller verbracht und soll jetzt in eine normale
  Magazin-Beute 
umgesetzt (imkerdeutsch: eingeschlagen) werden. Hierzu ist eine 
  Zarge 
mit 6 
  Mittelwänden 
und 4 bereits ausgeschleuderten 
  Honigwaben 
bestückt worden. Zudem steht ein 
  Futtereimer 
mit ca.7 Litern Invertsirup bereit. Ein Schwarm sollte gefüttert werden, um einen Mindestvorrat anzulegen und damit die 
  Mittelwände
auch ausgebaut werden. 
  
   
  
      Rähmchen
       [Bild]               [schließen]
         | 
  
      Ein Holzrahmen, in den die Bienen eine Wabe bauen. Durch die Verwendung dieses "mobilen Wabenbaus" wurden vor ca. 
      150 Jahren die Imkerei revolutioniert. Es war jetzt möglich, Honigwaben dem Bienenvolk zu entnehmen, ohne den
      vorhandenen Wabenbau (teilweise) zu zerstören. 
      In ein modernes 
      Magazin
      passen je nach Typ 8 bis 12 Rähmchen. 
      Diese werden nomalerweise mit 
      Mittelwänden
      bestückt und zur 
      Trachtzeit
      den Bienenvölkern zum Ausbau in neue 
      Waben
      angeboten. 
   | 
  
 |