Der Raum zwischen den
Rähmchen
der ersten und zweiten
Brutzarge
wurde auch überbaut, hauptsächlich mit
Drohnenzellen.
Durch das Öffnen wurde dieser Bereich auch aufgerissen. So sind in Bildmitte zwei Drohnenlarven aus bereits
gedeckelten
Zellen zu sehen.
Direckt darunter zwei sogenannte Spielnäpfchen, die Vorstufe zu möglicherweise später entstehenden Schwarmzellen, der Wiege für neue Königinnen. Zwei weitere
Spielnäpfchen sind über der Larven und rechts zu sehen. Links noch weitere unverletzte geschlossene
Drohenzellen.
Zur Unterscheidung: Die Drohnenzellen liegen waagrecht, wie auch die normalen
Arbeiterinnen-Brutzellen.
Dagegen sind Schwarmzellen (Königinnenzellen) immer senkrecht
angeordnet.
Verbrausen
[schließen]
|
Gefahr bei der
Wanderung
durch Überhitzung eines Bienenvolks.
Bei der Wanderung besteht insbesondere an heißen Tagen oder bei fehlender Belüftung die Gefahr, dass das Bienenvolk
"verbraust". Die Bienen wollen wegen der zu hohen Temperatur die
Beute
verlassen, das
Flugloch
ist aber für die
Wanderung
verschlossen. Um flugfähig zu sein, haben die Bienen auch noch Futter ("Treibstoff") aufgenommen. Dieses wird jetzt
durch einen erhöhten Stoffwechsel (Panik) verbrannt, was zu einer weiteren Erwärmung führt. Schließlich
entsteht eine Temperatur, die dazu führt, daß auch ein Teil des Wabenbaus (die durch Honig schweren,
unbebrüteten
Zellen
des
Honigraums)
in der
Beute
instabil wird und zusammensackt.
Ein trostlosen Bild entsteht! Bienen, Honigvorräte und
Wachs,
alles durcheinander als "Pampe" unten im Beutenboden.
|
|