17. April: In diesem Album soll schwerpunktmäßig in's Bienenvolk, sozusagen in's Innere dieses Superorganismus mit der Bezeichnung
"der Bien"
geschaut werden.
Hier sind Eier, sogenannte
Stifte,
auf einer neu ausgebauten
Mittelwand,
zu sehen.
Gut ist auch der Zellenversatz um eine halbe Breite zur Rückseite der Wabe
zu erkennen (dunklere Färbung). Weiterhin
sieht man auch, dass die Bienen die
Zellen
zuerst rund bauen, auch den Zellenboden.
Eckiger wird das Ganze erst durch extra Erwärmen, oder auch die Wärme des
Brutnestes,
bei dem sich der
Wachsbau,
entsprechend durch physikalische Effekte (Oberflächenspannung einer Flüssigkeit) verändert. Als anschauliches Beispiel können zwei aneinander stoßende
Seifenblasen dienen, bei den sich eine topfebene Trennwand bildet.
Volksstärke
[Bild] [schließen]
|
Die Größe, Anzahl der Bienen, eines Bienenvolkes.
Die handwerkliche Kunst eines Imkers besteht darin, die Bienenvölker in einer optimalen,
trachtfähigen
Volksstärke zu halten,
weil sie nur dann in größeren Mengen Honig erzeugen. Ist die Volksstärke zu gering, können die Bienen fast
nur den
Eigenbedarf
des Volkes abdecken. Steigt die Volksstärke zu stark an, will das Bienenvolk sich teilen
("schwärmen").
Danach kann dann wieder nur der Eigenbedarf abgedeckt werden.
Zahlen zur Volksstärke, die auch jahreszeitlich schwankt, siehe
"Beute"
und
"Zarge."
|
|