17. April: In diesem Album soll schwerpunktmäßig in's Bienenvolk, sozusagen in's Innere dieses Superorganismus mit der Bezeichnung
"der Bien"
geschaut werden.
Hier sind Eier, sogenannte
Stifte,
auf einer neu ausgebauten
Mittelwand,
zu sehen.
Gut ist auch der Zellenversatz um eine halbe Breite zur Rückseite der Wabe
zu erkennen (dunklere Färbung). Weiterhin
sieht man auch, dass die Bienen die
Zellen
zuerst rund bauen, auch den Zellenboden.
Eckiger wird das Ganze erst durch extra Erwärmen, oder auch die Wärme des
Brutnestes,
bei dem sich der
Wachsbau,
entsprechend durch physikalische Effekte (Oberflächenspannung einer Flüssigkeit) verändert. Als anschauliches Beispiel können zwei aneinander stoßende
Seifenblasen dienen, bei den sich eine topfebene Trennwand bildet.
Beute
[Bild] [schließen]
|
Die Behausung (Kiste) eines Bienenvolks.
In der modernen Imkerei werden stapelbare Kisten
(Magazine
oder auch
Zargen
genannt), die unten und oben offen sind, verwendet.
Dazu kommt ein Boden mit dem
Flugloch
und dem Belüftungsgitter (Insektengitter), auch Gitterboden genannt.
Schließlich kommt als Abschluss oben auf die Beute ein Isolierdeckel und eine Blechhaube als Wetterschutz.
Der Vorteil der Magazin-Beute liegt in der Möglichkeit den Raum an die Stärke (Anzahl der Bienen) des Bienenvolks
anzupassen. Hier ist eine große Dynamik bei den bei uns in Mitteleuropa gehaltenen
Bienenrassen,
z.B. der
Carnica vorhanden.
So kommt solch ein Volk mit ca. 8.000 Bienen aus dem Winter und kann bis zur Sonnenwende ein Maximum von
bis zu 40.000 Bienen erreichen.
|
|