© Imkerei Mikley - Album: 070405
Tagebuch April 2007
[anderes Album]       [Startseite]

[weitere Bilder]

index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture 
[weitere Bilder]
[anderes Album]     [Startseite]
[Bild davor]       [älteres Album][jüngeres Album]       [nächstes Bild]

Die Königin des Jungvolks mit ihrem Hofstaat. Sie trägt ein weißes Kennzeichnungsplättchen. Dies bedeutet nach dem 5-jährigen Farbcode 1 oder 6, also Geburtsjahr 2006. Die anderen Farben sind Gelb, Rot, Grün und Blau, jeweils für die Endziffer 2, 3, 4 und 5, bzw. 7, 8, 9 und 0. Dies bedeutet, dass die dieses Jahr bei der Vermehrung (man spricht auch von Königinnenzucht) entstehenden Königinnen gelb gekennzeichnet werden.

Honigraum
[schließen]
Der obere Bereich, die dritte und manchmal auch vierte Zarge einer Beute.
Damit die Königin hier nicht hinkommen und Eier legen kann, wird zwischen dem Brutraum (der untere Bereich der Beute) und dem Honigraum ein sogenanntes Absperrgitter eingelegt. Dieses hat eine Maschenweite, die den normalen Bienen ein Durchschlüpfen ermöglicht aber der dickeren Königin "den Zutritt" versperrt. Vorteile daraus sind: Honig aus unbebrüteten Waben und Waben die der Wachsmotte keine Vermehrungsmöglichkeit bieten und damit nach dem Abernten im Herbst gut eingelagert werden können.

big picture
[Kontakt]         [Impressum]         [Datenschutz]
?>