© Imkerei Mikley - Album: 070405
Tagebuch April 2007
[anderes Album]       [Startseite]

[weitere Bilder]

index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture 
[weitere Bilder]
[anderes Album]     [Startseite]
[Bild davor]       [älteres Album][jüngeres Album]       [nächstes Bild]

Die Königin des Jungvolks mit ihrem Hofstaat. Sie trägt ein weißes Kennzeichnungsplättchen. Dies bedeutet nach dem 5-jährigen Farbcode 1 oder 6, also Geburtsjahr 2006. Die anderen Farben sind Gelb, Rot, Grün und Blau, jeweils für die Endziffer 2, 3, 4 und 5, bzw. 7, 8, 9 und 0. Dies bedeutet, dass die dieses Jahr bei der Vermehrung (man spricht auch von Königinnenzucht) entstehenden Königinnen gelb gekennzeichnet werden.

Futter
Futterkranz
[Bild]
[schließen]
Als Futter wird sowohl der eingetragene und von den Bienen weiter zu Honig verarbeitete Nektar oder Honigtau, als auch das im Herbst durch Fütterung mit einer Zuckerlösung entstandene "Futter" bezeichnet - also alle Vorräte im Bienenvolk. Das Futter wird direkt über und neben der Brut, die als "Wärmekugel" ausgebildet ist, als "Kappe" oder "Kranz" eingelagert. Jungvölker werden bei Bedarf, Trachtvölker natürlich erst im Herbst, nach dem Abernten des Honigs gefüttert.
Damit das Futter wieder verwertbar wird, müssen es die Bienen mit Wasser zu einer nektarähnlichen Lösung verdünnen. Siehe auch Winterfutter und Wasserholerin.

big picture
[Kontakt]         [Impressum]         [Datenschutz]
?>