So fertig, alles in der neuen "Kiste"!
Durch das Umsetzen und das neue
Flugloch
hat es einen "Rückstau" der
Flugbienen
gegeben.
Mit der Lupenfunktion (einfach Maus über's Bild führen) können sie sich die Farben der Pollenhöschen anschauen. Die
blaßgelben sind vom Wiesenschaumkraut und die orangenen vom Löwenzahn ...
Zelle
[Bild] [schließen]
|
Als Zelle wird die kleinste Einheit einer
Wabe
aus
Bienenwachs
bezeichnet, typisch mit ihrer sechseckigen Form. In diesen Zellen wird entweder die Bienenbrut (s.
Brutnest)
herangezogen, oder es werden auch Vorräte eingelagert. Dies ist vor allem der
Honig (s.
Honigraum),
aber auch in kleineren Mengen der
Blütenpollen.
Ferner dienen die leeren, luftgefüllten Zellen der Randwaben im Winter zur Wärmeisolation.
Wenn Imker von einer Zelle sprechen, meinen sie aber auch häufig eine
Weiselzelle,
die Wiege einer neuen
Königin.
Solche sackartig, senkrecht herunter hängenden Gebilde treten beim
Schwarmtrieb [12],
der
Nachschaffung
und bei der Vermehrung der Bienenvölker durch
Ablegerbildung
und Königinnenzucht auf. Weiteres siehe auch bei den Begriffen
Umlarven [A],
Näpfchen [A]
und
Auslaufen.
|
|