Die
Beute
mit dem Bienenvolk wurde auf die Seite geschoben und die noch leere Sax-Beute an den alten Platz gestellt. Hierdurch sollen die heimkehrenden
Flugbienen schon zum neuen
Flugloch finden. Danach wird
Wabe
für Wabe mit den ansitzenden Bienen in der gleichen Reihenfolge umgesetzt. Da die Sax-Beute eine Wabe mehr fasst (10 statt 9), wird gleich noch ein
Drohnenrahmen
neben das
Brutnest
eingefügt.
Wasserholerin
[Bild] [schließen]
|
Das Wasser holen ist eine der gefährlichsten Aufgaben einer
Sammlerin.
Schon im zeitigen Frühjahr muss
wegen dem stark ansteigenden Bedarf an
Futter
für die wieder einsetzende
Brut-Aufzucht
zusätzlich Wasser geholt
werden, da das Honig-ähnliche Futter viel zu "dickflüssig" oder ggf. sogar
kandiert
ist.
So muss bei Wind und Wetter ausgeflogen werden und oftmals kommen nur wenige Wasserholerinnen wieder heim.
Auf der anderen Seite hat es die Natur so eingerichtet, dass das Wasserholen die Alters-Tätigkeit bei den Bienen ist
und damit nur wenige Bienen im
Stock
sterben.
|
|