Die
Beute
mit dem Bienenvolk wurde auf die Seite geschoben und die noch leere Sax-Beute an den alten Platz gestellt. Hierdurch sollen die heimkehrenden
Flugbienen schon zum neuen
Flugloch finden. Danach wird
Wabe
für Wabe mit den ansitzenden Bienen in der gleichen Reihenfolge umgesetzt. Da die Sax-Beute eine Wabe mehr fasst (10 statt 9), wird gleich noch ein
Drohnenrahmen
neben das
Brutnest
eingefügt.
Volksstärke
[Bild] [schließen]
|
Die Größe, Anzahl der Bienen, eines Bienenvolkes.
Die handwerkliche Kunst eines Imkers besteht darin, die Bienenvölker in einer optimalen,
trachtfähigen
Volksstärke zu halten,
weil sie nur dann in größeren Mengen Honig erzeugen. Ist die Volksstärke zu gering, können die Bienen fast
nur den
Eigenbedarf
des Volkes abdecken. Steigt die Volksstärke zu stark an, will das Bienenvolk sich teilen
("schwärmen").
Danach kann dann wieder nur der Eigenbedarf abgedeckt werden.
Zahlen zur Volksstärke, die auch jahreszeitlich schwankt, siehe
"Beute"
und
"Zarge."
|
|