© Imkerei Mikley - Album: 061206
Bilder von Bienen, Spinnen und anderen Insekten   aus externen Quellen
[anderes Album]       [Startseite]
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
 
[anderes Album]     [Startseite]
[Bild davor]       [älteres Album][jüngeres Album]       [nächstes Bild]

Krabbenspinne (Xysticus spec.)

Die Spinnen gehören nicht, wie es oft geglaubt wird, zu den Insekten. Sie sind als Spinnentiere [12] (Arachnida) in der Systematik [12] (Taxonomie) eine eigene Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda). Wenn man genauer hinschaut sind nicht nur die vier Paar Laufbeine der Unterschied. Ganz typisch ist auch die Zweiteilung des Körpers in Kopfbrust (Cephalothorax) und Hinterleib (Abdomen). Bei den sehr formen- und artenreichen Insekten [12] sind sehr häufig Flügel (Flugfähigkeit), Facettenaugen und Fühler (Antennen) vorhanden. Diese fehlen bei Spinnen immer. Weiterhin gibt es auch einen Unterschied in der Entwicklung zum erwachsenen Tier. So machen die meisten Insekten mehrere Entwicklungsstadien über Zwischenformen (Maden, Larven, Raupen) mit entsprechenden Gestalt-Umwandlungen, sogenannte Metamorphosen [12] durch. Die Spinnen dagegen sehen von Anfang an schon wie (kleinere) Spinnen aus und können sich bei der Entwicklung zum ausgewachsenen, größeren Tier nur häuten [12]. Sowohl bei den Spinnentieren, wie auch bei den Insekten gibt es allerdings Arten, bei denen das eine oder andere hier zusätzlich (zur Anzahl der Beine) als typisch genannte Unterscheidungsmerkmal fehlt, z.B. die nicht mehr sichtbare Körpergliederung bei den Milben (Spinnentiere) oder die nur sehr kleinen, nicht mehr als solche erkennbaren Facettenaugen bei den Blattläusen (Insekten).

Fotograf:  Olaf Leillinger  (9.6.2005)
Lizenz:  Creative Commons - Attribution 2.5 License
Quelle:  http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Xysticus.spec.6891.jpg

big picture
[Kontakt]         [Impressum]         [Datenschutz]
?>