... und noch später wird dieser sonderbare Reigen zu dritt fortgeführt.
Anmerkungen zu den Wespen und Hornissen am Bienenstand:
Früher wurde das Auftreten dieser Räuber an Bienenständen als schädlich betrachtet und vor
allem die manchmal im August und September auch lästig werdenden Wespen (Deutsche- und Gemeine Wespe) wurden von manchen Imkern bekämpft. Heute weiss
man, dass diese Tiere
einem intakten Bienenvolk überhaupt nichts anhaben können. Dieses ist sehr gut in der Lage sich am
Flugloch
zu verteidigen.
Hornissen treten meist nur einzeln auf. Auch wenn sich diese einzelnen Tiere darauf spezialisiert haben, die eine oder andere Biene als Nahrung für
ihre Brut zu fangen, können sie damit ein
Bienenvolk bestehend aus 10.000 bis 40.000 einzelnen Tieren nicht erkennbar schädigen. Zum Vergleich: Legt man eine mittlere Lebenserwartung
einer Arbeiterin in der Vegetationszeit mit fünf Wochen fest, so liegt
die natürliche Geburts- und Sterberate eines solchen Bienenvolkes
in der Größenordnung von etwa 200 Bienen pro Tag !
Bienensterben im Rheintal 2008
[schließen]
|
Im April/Mai 2008 ereignete sich im Rheintal direkt nach der Aussaat von Mais ein massives Bienensterben,
das durch das Pflanzenschutzmittel und für Insekten hochgefährliche Nervengift
Clothianidin [12]
verursacht wurde. Betroffen waren nach der offiziellen Erhebung für die Landesregierung Baden-Württemberg etwa 11.500 Bienenvölker und sehr wahrscheinlich
auch viele anderen Insekten. Die "Todeszone" erstreckte sich etwa 200 km entlang der Rheinschiene zwischen
Lörrach und Rastatt. Das Saatgut wurde entsprechend einer amtlichen Empfehlung (teilweise sogar Verordnung) mit dem seit 2004 in Deutschland zugelassenen
Mittel "Poncho pro", das diesen Wirkstoff enthält, gegen den neu im Süden auftretenden
Westlichen Maiswurzelbohrer [12]
gebeizt. Beim Aussaatvorgang mit pneumatischen Geräten traten mit dem Wirkstoff belastete Abgase und Stäube auf,
die sich dann weitläufig in der Umgebung auf Blütenpflanzen
(u.a. Obstblüte, Löwenzahn, Rapsfelder) niederschlugen. Dort kamen dann Honigbienen beim Sammeln von
Nektar [12]
und
Pollen
damit in Kontakt, bzw. brachten dieses belastete Material heim in den
Bienenstock.
Nachdem eindeutige
Untersuchungsergebnisse [39]
durch das Julius-Kühn-Institut in Braunschweig vorlagen, nahm das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
acht Saatgutbehandlungsmittel mit sofortiger Wirkung vom Markt. Hierzu gehört auch das von Bayer CropScience hergestellte Mittel "Poncho" mit dem Wirkstoff
Clothianidin. Nur wenige Wochen später wurden die Mittel wieder "termingerecht", für Herbstaussaaten zugelassen.
Referenzen und weitere Infos:
-
Chronologie der Ereignisse in Mailtexten von Ekkehard Hülsmann, Vorstand des Landesverbands Badischer Imker e.V.:
5. Mai,
9. Mai,
10. Mai,
11. Mai,
12. Mai,
16. Mai,
17. Mai,
Übersicht / Sitemap
-
Wochenzeitung Die Zeit, Ausgabe vom 21. Mai 2008, Seite 37:
Das tödliche Geheimnis der rosa Wolken
-
Rückblick 19.02.2004:
Bayer und BASF wegen Bienensterben in Frankreich angeklagt
-
Offener Brief von Manfred Hederer am 6.7.2006 an das Bundesamt für Verbraucherschutz:
Neuer insektizider Wirkstoff "Clothianidin" (PDF-Datei 310 kB)
-
Rückblick 22.12.2006, Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund:
"Verraten und Verkauft" - Das deutsche Bienenmonitoring
-
28.5.2008, Lesermeinungen zum Bienensterben aus der Badischen Zeitung (BZ) bei freiburg-schwarzwald.de:
Themen:
Agrar-Monokulturen, Maisanbau ohne Fruchtfolge, etc.
-
10.6.2008, Informationsdienst Wissenschaft [39]:
Analysen des Julius Kühn-Instituts zu Bienenschäden durch Clothianidin
-
25.6.2008:
Bundesamt setzt Zulassungen für Pflanzenschutzmittel zur Behandlung von Rapssaatgut wieder in Kraft
-
19.7.2008, Online-Tageszeitung "Junge Welt":
Hunderte Bienenzüchter protestieren vor Bundesamt gegen Wiederzulassung
-
13.8.2008, Coordination gegen BAYER-Gefahren e.V.:
Pestizide und Bienensterben -
Informationen zur Strafanzeige der Coordination gegen BAYER-Gefahren gegen den BAYER-Vorstand
-
20.2.2009, Bebildertes Dokument:
Brutschäden durch Neonicotinoide [ext. Link] (PDF-Datei 6,4 MByte)
-
Zu Imkerprotesten, weiteren Infos und Bildmaterial bei
www.imkerdemo.de
Siehe auch bei
Vergiftungen
und
Colony Collapse Disorder (CCD).
|
|