Auch bei den
  Altvölkern  
  wurde das 
  Flugloch  
  wegen der 
  Räubereigefahr   
  im Herbst bereits mit einem Keil eingeengt. 
  Inzwischen eine Besonderheit: Hier sind noch zwei 
  Drohnen   
  (Bildmitte und weiter unten) zu sehen, erkennbar an der Größe, dem dunkleren und nicht spitz zulaufenden Hinterleib und den viel größeren 
  Facettenaugen [12].
   
  
       Reinigungsflug
               [schließen]
         | 
  
       Wenn die Bienen über längere Zeit im Winter nicht ausfliegen können sammeln sich größere Mengen Verdauungsrückstände in der Kotblase, im Hinterleib 
       (Abdomen) des Bienenkörpers, an. Sobald
       es die Witterung zulässt, fliegen die Bienen dann aus und geben in etwas Abstand vom 
       Bienenstock
       kleine gelbe Tröpfchen Kot ab.
       Dies ist auch im Winter, z.B. an einem sonnigen Tag und einer Lufttemperatur von mindestens 12 ºC, und natürlich mehrmals im Frühjahr der Fall.  
       Dieser Vorgang wird Reinigungsflug genannt.
 |   
 |