© Imkerei Mikley - Album: 060806
Spätsommerpflege 2006
[anderes Album]       [Startseite]

[weitere Bilder]

index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture 
[weitere Bilder]
[anderes Album]     [Startseite]
[Bild davor]       [älteres Album][jüngeres Album]       [nächstes Bild]

Auch bei den Altvölkern wurde das Flugloch wegen der Räubereigefahr im Herbst bereits mit einem Keil eingeengt.
Inzwischen eine Besonderheit: Hier sind noch zwei Drohnen (Bildmitte und weiter unten) zu sehen, erkennbar an der Größe, dem dunkleren und nicht spitz zulaufenden Hinterleib und den viel größeren Facettenaugen [12].

Rähmchen
[Bild]
[schließen]
Ein Holzrahmen, in den die Bienen eine Wabe bauen. Durch die Verwendung dieses "mobilen Wabenbaus" wurden vor ca. 150 Jahren die Imkerei revolutioniert. Es war jetzt möglich, Honigwaben dem Bienenvolk zu entnehmen, ohne den vorhandenen Wabenbau (teilweise) zu zerstören.
In ein modernes Magazin passen je nach Typ 8 bis 12 Rähmchen. Diese werden nomalerweise mit Mittelwänden bestückt und zur Trachtzeit den Bienenvölkern zum Ausbau in neue Waben angeboten.

big picture
[Kontakt]         [Impressum]         [Datenschutz]
?>