Auch bei den
  Altvölkern  
  wurde das 
  Flugloch  
  wegen der 
  Räubereigefahr   
  im Herbst bereits mit einem Keil eingeengt. 
  Inzwischen eine Besonderheit: Hier sind noch zwei 
  Drohnen   
  (Bildmitte und weiter unten) zu sehen, erkennbar an der Größe, dem dunkleren und nicht spitz zulaufenden Hinterleib und den viel größeren 
  Facettenaugen [12].
   
  
       Flugbiene Sammlerin 
       [Bild]       weitere Bilder [24] 
       vorlagern
               [schließen]
         | 
  
       Die Flugbienen oder "Sammlerinnen" sind die Außendienst-Mitarbeiter des Bienenvolkes. Sie sind 
       "erwachsener" als die
       Ammen-
       oder 
       Jungbienen
       und auch entsprechend "erfahrener" und wehrhafter.
       Der Imker kann bei gutem, sonnigen Wetter fast ohne Schutz an den Bienenvölkern arbeiten, wenn diese "alten Biester"
       beschäftigt und damit nur wenige gerade zuhause sind. 
       Die Flugbienen halten sich nachts und bei kühlem Wetter unten in der Beute, in der Nähe des 
       Flugloches
       auf. An warmen Sommertagen kann es sein, dass ein Teil der Flugbienen nachts außen vor dem Flugloch bleibt.
       Man nennt dies dann "Vorlagern". 
       Details zu den verschiedenen Aufgaben der Bienen siehe auch unter
       Arbeitsteilung im Bienenvolk [18].
   | 
  
 |