Schwarmkontrolle
durch das Abkippen der zweiten
Brutraumzarge.
Der darüber liegende
Honigraum,
Honigraum
[schließen]
|
Der obere Bereich, die dritte und manchmal auch vierte
Zarge
einer
Beute.
Damit die Königin hier nicht hinkommen und Eier legen kann, wird zwischen dem
Brutraum
(der untere Bereich der
Beute)
und dem Honigraum ein sogenanntes
Absperrgitter
eingelegt. Dieses hat eine Maschenweite, die den normalen Bienen ein
Durchschlüpfen ermöglicht aber der dickeren Königin "den Zutritt" versperrt. Vorteile daraus sind: Honig aus
unbebrüteten Waben
und Waben die der Wachsmotte keine Vermehrungsmöglichkeit bieten und damit nach dem Abernten im Herbst gut eingelagert
werden können.
|
die dritte
Zarge,
wurde vorher abgenommen.
Wenn keine Zellen in den
Wabengassen
zwischen der ersten und der zweiten Zarge zu sehen sind, ist dies nur ein Arbeitsaufwand
von 5 Minuten pro Volk.
|