© Imkerei Mikley - Album: 060520
Praxisteil Anfängerkurs II   am 20.5.2006
[anderes Album]       [Startseite]
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
 
[anderes Album]     [Startseite]
[Bild davor]       [älteres Album][jüngeres Album]       [nächstes Bild]

Ein Baurahmen mit oben zwei waagrechten Drähten zum Einlöten eines Mittelwand- Anfangsstreifens. Sehr schön ist hier die daran bereits frei gebaute Wabe mit den größeren Drohnenzellen zu sehen.

Bienenwesen:
die Biene [Bild],
der Drohn [Bild]
und die Königin [Bild]
[schließen]
Es gibt drei unterschiedliche Bienenwesen im Bienenstock. Die Königin und die Bienen sind weiblich, wobei nur die Königin geschlechtlich voll entwickelt und entsprechend ausgebildete Ovarien hat. Sie sondert laufend Pheromone ab, die zusätzlich die Bienen in der Fähigkeit zum Eier legen hemmen. Die Drohnen sind männlich und normalerweise aus unbefruchteten Eiern entstanden. Sie besitzen nur einem Chromosomensatz und sind damit genetisch gesehen die Brüder ihrer Mutter. Dies muß bei der Zucht berücksichtigt werden. Ihre einzig bekannte Tätigkeit für das Bienenvolk besteht in der Weitergabe des Erbmaterials, d.h. der Begattung von jungen Königinnen. Sie sind z.B. nicht einmal fähig, eingelagertes Futter aus den Waben aufzunehmen, sondern auf den sozialen Futteraustausch der Bienen im Stock angewiesen.
Eine detaillierte Beschreibung der Bienenwesen ist bei Das Bienenvolk [10] zu finden.

big picture
[Kontakt]         [Impressum]         [Datenschutz]
?>