Eine
Weiselzelle
wird auf eine freie Stelle der
Brutwabe
gesteckt, d.h. der Holzstopfen wird leicht in die
Wabe
gedrückt - natürlich mit der Spitze
nach unten. Dabei wird darauf geachtet,
dass die Spitze der Zelle nicht beschädigt, oder die Zelle gar deformiert wird. In der Zelle befindet sich eine 14 bis 15 Tage alte
Königinnen-Larve,
d.h. es sind ein bis zwei Tage vor dem Schlüpfen der Königin. Zum Einsetzen der Wabe in den
Ablegerkasten
wurde eine zweite entnommen, so dass die Wabe vorsichtig
seitlich an die verbliebene(n) Wabe(n) herangeschoben werden kann, wobei die Zelle sich dann in der
Wabengasse
Wabenabstand
Wabengasse
[Bild]
bee space
[schließen]
|
Mit Wabenabstand ist der Abstand zwischen zwei nebeneinander liegenden
Waben
gemeint. Dieser beträgt bei den von uns Imkern gehaltenen europischen
Rassen
der
Westlichen Honigbiene [12]
von Wabenmitte zu Wabenmitte 35 mm. Der zwischen den Waben liegende freie Raum wird als Wabengasse bezeichnet. Er ist so eng oder weit,
dass die Bienen ohne Behinderung beide Waben belaufen und andererseits noch von der einen auf die andere Wabe wechseln können.
Wenn der Abstand größer ist, z.B. weil der Imker zwei
Rähmchen
zu weit auseinander rückt, fangen die Bienen an in diesen Zwischenraum auch Wabenwerk, sogenannten
Wildbau,
zu bauen. Dies passiert z.B. auch dann, wenn der Imker gar keinen Wabenbau in Form von Rähmchen, bestückt mit
Mittelwänden
vorgibt (Beispiel
Heideimkerei [12]
mit Strohkörben) oder wenn ein Bienenvolk aufgrund seiner Volksstärke anfängt, in den hohen Unterboden der
Magazin-Beute
zu bauen.
Die Waben dieses Wildbaus haben dann auch diesen natürlichen Mittenabstand von 35 mm.
Ein weiterer Begriff ist der sogenannte bee space (Bienenabstand) mit 8 mm. In der Definition handelt es sich hierbei nur um
den freien Abstand zwischen
Rähmchen (Wabe)
und Kastenwand oder zwei übereinander angeordneten Rähmchen.
Dieser Abstand wurde von
Lorenzo L. Langstroth [12],
dem Erfinder der berühmten Langstroth-Beute im Jahre 1851 entdeckt. Dieses Maß entspricht aber auch der Wabengasse (s. oben).
|
befindet.
|