Der Bienenstand von Hermann Jung, an dem die Termine des Praxisteils stattfinden.
Im Vordergrund rechts sind ein paar der frisch gebildeten
Ableger
der einzelnen Kursteilnehmer zu sehen, die jeweils mit einer schlupfreifen
Weiselzelle
bestückt werden sollen (siehe vorletztes Bild dieses Albums).
Honigernte
[Bild] [schließen]
|
Wenn bei oder nach einer
Tracht
genügend Honig im
Honigraum
eingetragen wurde und dieser Honig auch ausreichend
gedeckelt
(reif) ist,
kann ein Großteil dieser Waben entnommen, geerntet werden. Hierbei muß geprüft werden, ob noch genügend Vorräte für eine
mögliche Schlechtwetter- Periode, oder trachtlose Zeit im Bienenvolk verbleiben. dies können z.B.
Futterkränze
der
Brutwaben
sein (siehe auch
Eigenbedarf).
Die jetzt fehlenden Waben werden durch
Mittelwände
oder ausgeschleuderte Waben ersetzt.
|
|