© Imkerei Mikley - Album: 060423
"Das große Blühen" hat begonnen   am 23.4.2006
[anderes Album]       [Startseite]

[weitere Bilder]

index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture 
[weitere Bilder]
[anderes Album]     [Startseite]
[Bild davor]       [älteres Album][jüngeres Album]            ***      

Dies ist das notwendige Werkzeug zum Arbeiten an den Bienen: Stockmeissel, Rähmchenheber und Abkehrbesen. Notfalls tut's auch der Stockmeissel allein! Allerdings sollte immer Rauch (!) vorhanden sein, damit sich die Bienen nicht plötzlich auf den Imker stürzen.
Die "Verschmutzung" an den Werkzeugen ist Propolis - überall wo man auch nur beim geöffneten Bienenvolk hinlangt ist dieser universelle, bei höherer Temperatur äußerst klebrige Baustoff und gleichzeitig natürliche "Desinfektionsmittel" vorhanden.

bestiften
Stifte
[Bild]
[schließen]
Als Bestiften wird das Eierlegen (Ei = Stift) der Königin bezeichnet. Die Königin misst dabei die Größe der einzelnen Zelle auf der Wabe aus. In eine normal große (kleine) Zelle wird dann ein Ei auf den Zellboden geheftet, daß sie auch während des Legevorgangs befruchtet. 21 Tage später schlüpft hier heraus eine normale Biene (Arbeiterin). Ist die Zelle größer, so handelt es sich um eine Drohnenzelle. Hier hinein wird ein unbefruchtetes Ei gelegt. Aus unbefruchteten Eiern entstehen durch Parthenogenese [12] immer männliche Bienen (Drohnen).

big picture
[Kontakt]         [Impressum]         [Datenschutz]
?>