Hier ist das Dampfgerät zu sehen. Es ist ein doppelwandiges geschlossenes Gefäß mit einem Gasbrenner darunter. Zwischen die
beiden Wandungen des Gefäßes und darunter wird Wasser gefüllt und zu Dampf erhitzt. Dieser strömt am oberen Rand des
Innengefäßes in den Innenraum, der mit
Altwaben gefüllt ist. Unten im Innenraum befindet sich der einzige Auslauf des
Gerätes. Der Dampf strömt also über die Altwaben und löst das enthaltene
Wachs. Beides, der Dampf und das flüssige Wachs
kommen jetzt am Auslauf heraus. Darunter steht ein Auffanggefäß. Der Deckel des Gerätes ist mit einem Spannverschluss
gesichert und kann zum Befüllen abgenommen werden.
Zarge
[schließen]
|
Eine Zarge ist genau eine Etage (ein Magazin) einer Beute. Siehe auch
"Beute"
und
"Magazin".
Ein Bienenvolk benötigt auf Grund der Dynamik in der
Volksstärke
im Jahreslauf nacheinander 2, 1, 2, 3 (oder gar 4) und schließlich wieder 2 Zargen.
Ab der Nutzung der dritten Zarge ist über der zweiten ein
Absperrgitter
eingelegt, so dass im oberen Bereich
(Honigraum)
nicht gebrütet, sondern nur Honig eingelagert werden kann.
|
|