Hier ist das Dampfgerät zu sehen. Es ist ein doppelwandiges geschlossenes Gefäß mit einem Gasbrenner darunter. Zwischen die
beiden Wandungen des Gefäßes und darunter wird Wasser gefüllt und zu Dampf erhitzt. Dieser strömt am oberen Rand des
Innengefäßes in den Innenraum, der mit
Altwaben gefüllt ist. Unten im Innenraum befindet sich der einzige Auslauf des
Gerätes. Der Dampf strömt also über die Altwaben und löst das enthaltene
Wachs. Beides, der Dampf und das flüssige Wachs
kommen jetzt am Auslauf heraus. Darunter steht ein Auffanggefäß. Der Deckel des Gerätes ist mit einem Spannverschluss
gesichert und kann zum Befüllen abgenommen werden.
Bienenwesen:
die Biene
[Bild],
der Drohn
[Bild]
und die Königin
[Bild]
[schließen]
|
Es gibt drei unterschiedliche Bienenwesen im
Bienenstock. Die Königin und die Bienen sind weiblich, wobei nur die Königin geschlechtlich voll
entwickelt und entsprechend ausgebildete Ovarien hat. Sie sondert laufend Pheromone ab, die zusätzlich die Bienen in der Fähigkeit zum Eier legen hemmen.
Die Drohnen sind männlich und
normalerweise aus unbefruchteten Eiern entstanden. Sie besitzen nur einem Chromosomensatz und sind damit genetisch gesehen die Brüder ihrer Mutter.
Dies muß bei der Zucht berücksichtigt werden. Ihre einzig bekannte Tätigkeit für das Bienenvolk besteht in der Weitergabe des Erbmaterials, d.h. der
Begattung von jungen Königinnen. Sie sind z.B. nicht einmal fähig, eingelagertes Futter aus den Waben aufzunehmen, sondern auf den sozialen
Futteraustausch der Bienen im Stock angewiesen.
Eine detaillierte Beschreibung der Bienenwesen ist bei
Das Bienenvolk [10]
zu finden.
|
|