Eine andere Arbeit als das
Einfüttern kann auch in dieser Jahreszeit erledigt werden, das Einschmelzen
alter Waben mit dem Dampfwachsschmelzer. Hierzu sollte möglichst ein Regentag gewählt werden, da sonst viele Bienen durch den Geruch
angelockt werden. Diese und die folgenden Aufnahmen stammen vom Frühjahr 2005 nach der
Auswinterung der Bienenvölker.
bestiften Stifte
[Bild] [schließen]
|
Als Bestiften wird das Eierlegen (Ei = Stift) der
Königin
bezeichnet.
Die Königin misst dabei die Größe der einzelnen
Zelle
auf der Wabe aus. In eine normal große (kleine) Zelle wird dann ein Ei auf den Zellboden geheftet, daß
sie auch während des Legevorgangs befruchtet. 21 Tage später schlüpft hier heraus eine normale Biene
(Arbeiterin).
Ist die Zelle größer, so handelt es sich um eine Drohnenzelle. Hier hinein wird ein unbefruchtetes Ei gelegt. Aus unbefruchteten Eiern entstehen durch
Parthenogenese [12]
immer männliche Bienen (Drohnen).
|
|