Durch das 
   
  Füttern  werden die Bienen zur Suche nach der vermeintlichen 
   
  Trachtquelle  angeregt. Dies führt zu einem regen 
  Bienenflug und wenn der Imker hierbei nicht höllisch (!) aufpasst, kann es auch zu 
   
  Räubereien  bei den Bienenvölkern 
  untereinander kommen. Ein Grund hierfür ist das sehr geringe Trachtangebot in dieser Jahreszeit. 
   
  
      bestiften Stifte
       [Bild]               [schließen]
         | 
  
      Als Bestiften wird das Eierlegen (Ei = Stift) der 
       
      Königin
      bezeichnet.  
      Die Königin misst dabei die Größe der einzelnen 
      Zelle
      auf der Wabe aus. In eine normal große (kleine) Zelle wird dann ein Ei auf den Zellboden geheftet, daß 
      sie auch während des Legevorgangs befruchtet. 21 Tage später schlüpft hier heraus eine normale Biene 
      (Arbeiterin). 
      Ist die Zelle größer, so handelt es sich um eine Drohnenzelle. Hier hinein wird ein unbefruchtetes Ei gelegt. Aus unbefruchteten Eiern entstehen durch
      Parthenogenese [12]
      immer männliche Bienen (Drohnen).
    | 
  
 |