Durch das 
   
  Füttern  werden die Bienen zur Suche nach der vermeintlichen 
   
  Trachtquelle  angeregt. Dies führt zu einem regen 
  Bienenflug und wenn der Imker hierbei nicht höllisch (!) aufpasst, kann es auch zu 
   
  Räubereien  bei den Bienenvölkern 
  untereinander kommen. Ein Grund hierfür ist das sehr geringe Trachtangebot in dieser Jahreszeit. 
   
  
       Honigraum
               [schließen]
         | 
  
      Der obere Bereich, die dritte und manchmal auch vierte 
      Zarge
      einer 
      Beute.
       
      Damit die Königin hier nicht hinkommen und Eier legen kann, wird zwischen dem 
      Brutraum
      (der untere Bereich der 
      Beute)
      und dem Honigraum ein sogenanntes 
      Absperrgitter
      eingelegt. Dieses hat eine Maschenweite, die den normalen Bienen ein
      Durchschlüpfen ermöglicht aber der dickeren Königin "den Zutritt" versperrt. Vorteile daraus sind: Honig aus 
      unbebrüteten Waben
      und Waben die der Wachsmotte keine Vermehrungsmöglichkeit bieten und damit nach dem Abernten im Herbst gut eingelagert 
      werden können.
   | 
  
 |