© Imkerei Mikley - Album: 050614
Tagebuch Juni 2005
[anderes Album]       [Startseite]

[weitere Bilder]

index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture 
[weitere Bilder]
[anderes Album]     [Startseite]
[Bild davor]       [älteres Album][jüngeres Album]       [nächstes Bild]

22. Juni: Dem Waagvolk wird zum ersten Mal, seit der Aufstellung im Wald, Honig entnommen. Hierzu werden die Bienen von jeder Wabe mit einem kleinen Besen in den Blechdeckel abgekehrt. Die entnommenen vollen Waben werden durch leere ersetzt und zum Schluß werden die Bienen zurück in die oben offene Beute "geschüttet". Jetzt haben die Bienen wieder Platz um weiter zu sammeln.

Volksstärke
[Bild]
[schließen]
Die Größe, Anzahl der Bienen, eines Bienenvolkes.
Die handwerkliche Kunst eines Imkers besteht darin, die Bienenvölker in einer optimalen, trachtfähigen Volksstärke zu halten, weil sie nur dann in größeren Mengen Honig erzeugen. Ist die Volksstärke zu gering, können die Bienen fast nur den Eigenbedarf des Volkes abdecken. Steigt die Volksstärke zu stark an, will das Bienenvolk sich teilen ("schwärmen"). Danach kann dann wieder nur der Eigenbedarf abgedeckt werden.
Zahlen zur Volksstärke, die auch jahreszeitlich schwankt, siehe "Beute" und "Zarge."

big picture
[Kontakt]         [Impressum]         [Datenschutz]
?>