© Imkerei Mikley - Album: 050614
Tagebuch Juni 2005
[anderes Album]       [Startseite]

[weitere Bilder]

index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture 
[weitere Bilder]
[anderes Album]     [Startseite]
[Bild davor]       [älteres Album][jüngeres Album]       [nächstes Bild]

22. Juni: Dem Waagvolk wird zum ersten Mal, seit der Aufstellung im Wald, Honig entnommen. Hierzu werden die Bienen von jeder Wabe mit einem kleinen Besen in den Blechdeckel abgekehrt. Die entnommenen vollen Waben werden durch leere ersetzt und zum Schluß werden die Bienen zurück in die oben offene Beute "geschüttet". Jetzt haben die Bienen wieder Platz um weiter zu sammeln.

Nachschaffung
Nachschaffungszelle
[Bild] Stille Umweiselung
[schließen]

Als Nachschaffung wird ein Zustand des Bienenvolkes bezeichnet, bei dem die Königin verloren gegangen ist, aber noch deren Brut vorhanden ist. Die Bienen bauen mehrere Brutzellen mit jungen Larven oder Stiften zu Weiselzellen um. Im Gegensatz zu den sonst vorkommenden Schwarmzellen befinden sich die Nachschaffungszellen mitten auf der Brutwabe. Schwarmzellen werden dagegen immer an den Ober- oder Unterleisten der Rähmchen gebaut.

Schließlich gibt es noch einen dritten Grund für das Vorhandensein von Weiselzellen, die sogenannte Stille Umweiselung. Diese dient dem Zweck, eine alte Königin durch eine junge zu ersetzen. Hierbei darf die bisherige Königin sogar noch weiter Eier legen, bis die junge Königin geschlüpft, begattet und in Eilage ist. Danach wird die alte Königin von den Bienen vernachlässigt und stirbt schließlich. Das Stille Umweiseln kann man an zwei Kriterien erkennen:
1. nur eine Zelle, wie bei der Nachschaffung mitten auf der Brutwabe
2. die alte Königin ist noch vorhanden und legt weiter

big picture
[Kontakt]         [Impressum]         [Datenschutz]
?>