22. Juni: In unmittelbarer Nähe des
Wanderplatzes im Schwäbischen Wald wurden Jungtiere der cinara pilicornis
(Rotbraune bepuderte Fichtenrindenlaus) auf einem
Maitrieb der
Fichte [12]
gefunden.
Diese Lachnidenart lebt ausschließlich auf der Fichte. Sie ist eine der maßgeblichen Honigtauerzeuger des
Waldhonigs.
Honigraum
[schließen]
|
Der obere Bereich, die dritte und manchmal auch vierte
Zarge
einer
Beute.
Damit die Königin hier nicht hinkommen und Eier legen kann, wird zwischen dem
Brutraum
(der untere Bereich der
Beute)
und dem Honigraum ein sogenanntes
Absperrgitter
eingelegt. Dieses hat eine Maschenweite, die den normalen Bienen ein
Durchschlüpfen ermöglicht aber der dickeren Königin "den Zutritt" versperrt. Vorteile daraus sind: Honig aus
unbebrüteten Waben
und Waben die der Wachsmotte keine Vermehrungsmöglichkeit bieten und damit nach dem Abernten im Herbst gut eingelagert
werden können.
|
|