© Imkerei Mikley - Album: 050614
Tagebuch Juni 2005
[anderes Album]       [Startseite]

[weitere Bilder]

index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture 
[weitere Bilder]
[anderes Album]     [Startseite]
[Bild davor]       [älteres Album][jüngeres Album]       [nächstes Bild]

18. Juni: Wir sind hier in der Pfalz, am Rande des Rheintals, nordwestlich von Landau. Die Blüten der Marone (Edel- oder Esskastanie) sind voll entwickelt, aber noch nicht offen. Bei der Nachschau in den Völkern fehlt auch noch der typische "Geruch". Einen Tag später berichtet ein Imkerkollege, daß die Tracht jetzt eingesetzt hat.
Anmerkung: Die Marone (Castanea sativa Mill.) ist nicht mit den Roßkastanien (Aesculus) verwandt, die ähnlich aussehende Früchte hervorbringen. Sie gehört zur Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Reinigungsflug
[schließen]
Wenn die Bienen über längere Zeit im Winter nicht ausfliegen können sammeln sich größere Mengen Verdauungsrückstände in der Kotblase, im Hinterleib (Abdomen) des Bienenkörpers, an. Sobald es die Witterung zulässt, fliegen die Bienen dann aus und geben in etwas Abstand vom Bienenstock kleine gelbe Tröpfchen Kot ab. Dies ist auch im Winter, z.B. an einem sonnigen Tag und einer Lufttemperatur von mindestens 12 ºC, und natürlich mehrmals im Frühjahr der Fall. Dieser Vorgang wird Reinigungsflug genannt.

big picture
[Kontakt]         [Impressum]         [Datenschutz]
?>