© Imkerei Mikley - Album: 050614
Tagebuch Juni 2005
[anderes Album]       [Startseite]

[weitere Bilder]

index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture
index pictureindex picture 
[weitere Bilder]
[anderes Album]     [Startseite]
[Bild davor]       [älteres Album][jüngeres Album]       [nächstes Bild]

18. Juni: Wir sind hier in der Pfalz, am Rande des Rheintals, nordwestlich von Landau. Die Blüten der Marone (Edel- oder Esskastanie) sind voll entwickelt, aber noch nicht offen. Bei der Nachschau in den Völkern fehlt auch noch der typische "Geruch". Einen Tag später berichtet ein Imkerkollege, daß die Tracht jetzt eingesetzt hat.
Anmerkung: Die Marone (Castanea sativa Mill.) ist nicht mit den Roßkastanien (Aesculus) verwandt, die ähnlich aussehende Früchte hervorbringen. Sie gehört zur Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Honig
[schließen]

Über Honig gibt es fast unendlich viele Artikel im WEB, z.B. bei [12]. Viele Fragen zum richtigen Umgang mit dem Lebensmittel Honig werden im Kapitel FAQs beantwortet und rechtliches zum Honig steht in der Honigverordnung [2].

Wer sich umfassend mit diesem Thema beschäftigen möchte, kommt nicht um ein gutes Nachschlagwerk herum, z.B.:
"Das Große Honigbuch - Entstehung, Gewinnung, Gesundheit und Vermarktung" von Helmut Horn und Cord Lüllmann, 3. Auflage 2002-2006, Franchk-Kosmos Stuttgart, ISBN 978-3-440-10838-3

big picture
[Kontakt]         [Impressum]         [Datenschutz]
?>