17. Juni: Ein Volk ist durch
Schwarmstimmung in der vorausgegangenen Rapstracht
weisellos geworden.
Jetzt wurde es aufgelöst, indem die Bienen von den Waben vor dem Stand abgefegt wurden. Dabei wurde auch die
Beute entfernt.
Die leeren
Zargen mit den
Waben wurden dem weiselrichtigen Nachbarn
(Ableger mit einer jungen Königin) aufgesetzt. Es bleibt den Bienen nichts weiter
übrig, als jetzt dort
"einzuziehen". Das Ergebnis ist voraussichtlich ein wieder starkes
Trachtvolk.
Verbrausen
[schließen]
|
Gefahr bei der
Wanderung
durch Überhitzung eines Bienenvolks.
Bei der Wanderung besteht insbesondere an heißen Tagen oder bei fehlender Belüftung die Gefahr, dass das Bienenvolk
"verbraust". Die Bienen wollen wegen der zu hohen Temperatur die
Beute
verlassen, das
Flugloch
ist aber für die
Wanderung
verschlossen. Um flugfähig zu sein, haben die Bienen auch noch Futter ("Treibstoff") aufgenommen. Dieses wird jetzt
durch einen erhöhten Stoffwechsel (Panik) verbrannt, was zu einer weiteren Erwärmung führt. Schließlich
entsteht eine Temperatur, die dazu führt, daß auch ein Teil des Wabenbaus (die durch Honig schweren,
unbebrüteten
Zellen
des
Honigraums)
in der
Beute
instabil wird und zusammensackt.
Ein trostlosen Bild entsteht! Bienen, Honigvorräte und
Wachs,
alles durcheinander als "Pampe" unten im Beutenboden.
|
|