17. Juni: Ein Volk ist durch
Schwarmstimmung in der vorausgegangenen Rapstracht
weisellos geworden.
Jetzt wurde es aufgelöst, indem die Bienen von den Waben vor dem Stand abgefegt wurden. Dabei wurde auch die
Beute entfernt.
Die leeren
Zargen mit den
Waben wurden dem weiselrichtigen Nachbarn
(Ableger mit einer jungen Königin) aufgesetzt. Es bleibt den Bienen nichts weiter
übrig, als jetzt dort
"einzuziehen". Das Ergebnis ist voraussichtlich ein wieder starkes
Trachtvolk.
Honigernte
[Bild] [schließen]
|
Wenn bei oder nach einer
Tracht
genügend Honig im
Honigraum
eingetragen wurde und dieser Honig auch ausreichend
gedeckelt
(reif) ist,
kann ein Großteil dieser Waben entnommen, geerntet werden. Hierbei muß geprüft werden, ob noch genügend Vorräte für eine
mögliche Schlechtwetter- Periode, oder trachtlose Zeit im Bienenvolk verbleiben. dies können z.B.
Futterkränze
der
Brutwaben
sein (siehe auch
Eigenbedarf).
Die jetzt fehlenden Waben werden durch
Mittelwände
oder ausgeschleuderte Waben ersetzt.
|
|