Ein Detail: Das rechte Volk hat noch einen Zwischenboden (über der ersten
Zarge) mit extra
Flugloch.
Zur
Schwarmverhinderung wurde vor mehr als 10 Tagen
ein sogenannter Flugling gebildet. Das heißt: Im oberen Teil befindet sich die "alte" Königin mit vielen
Jungbienen, aber keinen
Flugbienen. In der unteren Zarge dagegen sind die Flugbienen (unten ist das alte Flugloch) mit einer jetzt
wahrscheinlich geschlüpften
Weiselzelle. Beide Volksteile werden jetzt wieder zurückvereinigt, da der Schwarmtrieb nach dieser Zeit abgeklungen
ist. Hierzu wird einfach der Zwischenboden entfernt und die untere Zarge ganz nach oben gesetzt, weil hier der
meiste, in der Zwischenzeit gesammelte Honig 'drin ist. Das Volk
wird sich in den nächsten Wochen, wenn feststeht, ob die junge Königin vollwertig (in Eilage) ist, oder nicht, für eine
der beiden Königinnen entscheiden. Genau so, würde es auch bei einer "stillen Umweiselung" ablaufen (so die Theorie).
Kritisch ist hierbei, dass jetzt ein Ortswechsel passiert und die junge Königin eventuell schon Orientierungsflüge
unternommen hat ...
Bienenwesen:
die Biene
[Bild],
der Drohn
[Bild]
und die Königin
[Bild]
[schließen]
|
Es gibt drei unterschiedliche Bienenwesen im
Bienenstock. Die Königin und die Bienen sind weiblich, wobei nur die Königin geschlechtlich voll
entwickelt und entsprechend ausgebildete Ovarien hat. Sie sondert laufend Pheromone ab, die zusätzlich die Bienen in der Fähigkeit zum Eier legen hemmen.
Die Drohnen sind männlich und
normalerweise aus unbefruchteten Eiern entstanden. Sie besitzen nur einem Chromosomensatz und sind damit genetisch gesehen die Brüder ihrer Mutter.
Dies muß bei der Zucht berücksichtigt werden. Ihre einzig bekannte Tätigkeit für das Bienenvolk besteht in der Weitergabe des Erbmaterials, d.h. der
Begattung von jungen Königinnen. Sie sind z.B. nicht einmal fähig, eingelagertes Futter aus den Waben aufzunehmen, sondern auf den sozialen
Futteraustausch der Bienen im Stock angewiesen.
Eine detaillierte Beschreibung der Bienenwesen ist bei
Das Bienenvolk [10]
zu finden.
|
|